A Hymn of Hope by Emily Dickinson (1830–1899) describes hope as ‘the thing with feathers that perches in the soul, and sings the tune without words’. It is strong enough to supply the soul with warmth, even in ‘the chillest land and on the strangest sea’. Fredrik Sixten sets the poem for high (female) voices, comparing hope with a songbird using musical motifs. The composition was commissioned by the Mädchenchor, Hannover.

A Hymn of Hope“ von Emily Dickinson (1830-1899) beschreibt die Hoffnung als " das Ding mit Federn dran - Das in der Seele hockt - Und zum Gesang der Melodie auf Worte gut verzichten kann". Sie ist stark genug, um die Seele mit Wärme zu versorgen, selbst „in eisigsten Ländern - Und auf den ungewöhnlichsten Meeren". Fredrik Sixten hat das Gedicht für hohe (Frauen) Stimmen vertont und vergleicht die Hoffnung mit einem Singvogel unter Verwendung musikalischer Motive. Die Komposition wurde vom Mädchenchor Hannover in Auftrag gegeben.