With this Urtext edition of Chopin's Trois Nouvelles Études, edited by Roy Howat, another landmark volume joins the acclaimed series The Complete Chopin – A New Critical Edition. Originally published in 1840 in the multi-composer Méthode des Méthodes the Trois Nouvelles Études are Chopin’s least overtly virtuoso studies, but arguably they are the most quietly sophisticated of all in terms of how they train the pianist’s sensitivity to sound, rhythm and texture. Debussy once said he had ‘worn his fingers down’ playing the second of them. After 180 years it seems extraordinary that new details can still be found in the pieces, but Howat’s edition prints some for the first time, notably a number of melodic variants in the first Etude, plus notes in the second Etude that all previous editions ‘bowdlerized’. Acting literally as a pivot in the second Etude’s structure, these authentic notes – sensitively restored here – alter our perception of the music’s texture and voicing just as the piece takes wing on one of Chopin’s most breathtaking strings of modulation. The edition also confirms some authentic fingering still unfamiliar to most pianists, including whimsical thumb ‘hops’ down the black keys at the end of the third Etude. In keeping with the editorial procedure of this series, the edition is based on a principal source, the manuscript Chopin carefully prepared for his friend Moscheles; in addition, some changes that Chopin introduced after publication feature here as variants, allowing pianists to choose options in performance in full awareness of where they come from.
The Complete Chopin – A New Critical Edition series is recognised as the definitive scholarly edition of Chopin’s music. Under the direction of editor-in-chief John Rink, a team of some of the world’s most respected Chopin specialists contribute their unrivalled collective knowledge to imbue the project with unique authority, drawing upon the latest international scholarship. The Complete Chopin prioritises the needs of the practical pianist and provides a text of each work based on a single principal source together with important variants from other authoritative sources, along with thorough critical commentaries and prefatory essays in English, French and German.
Mit dieser Urtext-Ausgabe von Chopins Trois Nouvelles Études, herausgegeben von Roy Howat, erscheint eine weitere Schlüsselausgabe der renommierten Reihe The Complete Chopin – A New Critical Edition. Erstmals 1840 in der als Zusammenarbeit mehrerer Komponisten entstandenen Sammlung Méthode des Méthodes veröffentlicht, sind die Trois Nouvelles Études auf den ersten Blick Chopins am wenigsten virtuose Etüden. Hinter ihrer scheinbaren Ruhe verbirgt sich jedoch eine größere Raffinesse, was die Schulung von Klang, Rhythmus und Artikulation betrifft, als in jedem anderen seiner Werke. Von Debussy ist der Ausspruch überliefert, er habe sich an Nr. 2 „die Finger wund gespielt“. Über 180 Jahre nach ihrem Erscheinen mag es überraschen, dass diese Stücke noch immer neue Einblicke erlauben, und doch enthält Howats Ausgabe zahlreiche Novitäten – darunter eine Reihe melodischer Varianten in Nr. 1 sowie Originalnoten in Nr. 2, die in allen bisherigen Ausgaben fälschlich „bereinigt“ wurden. Gerade letztere bilden in der betreffenden Etüde einen strukturellen Dreh- und Angelpunkt, sodass ihre behutsame Wiederherstellung Satz und Stimmführung dieser Passage – am Beginn einer von Chopins atemberaubendsten Modulationsketten – in völlig neuem Licht erscheinen lässt. Daneben bekräftigt die Ausgabe Chopins originale Fingersatzangaben, die nach wie vor weithin unbekannt sind, wie etwa das launige Abwärtsspringen des Daumens auf den schwarzen Tasten am Schluss von Nr. 3. Gemäß den editorischen Prinzipien der Reihe basiert auch diese Ausgabe auf einer einzigen Hauptquelle, in diesem Fall der sorgfältigen Handschrift, die Chopin für seinen Freund Ignaz Moscheles erstellte.
Die Reihe The Complete Chopin – A New Critical Edition gilt als die bedeutendste wissenschaftliche Gesamtausgabe von Chopins Œuvre. Unter der Leitung des Herausgebers John Rink verleiht ein Team international führender Chopin-Spezialisten dem Projekt eine einzigartige Autorität, die auf den neuesten internationalen Forschungen basiert. The Complete Chopin orientiert sich an den Bedürfnissen praktischer Musikerinnen und Musiker und bietet den Notentext jeder Komposition auf Grundlage einer Hauptquelle, ergänzt um wichtige Varianten aus anderen autoritativen Quellen sowie ausführliche kritische Kommentare und Einleitungen in englischer, französischer und deutscher Sprache.